Reisetermine 2026:
Freitag, 15. Mai 2026, bis Montag, 25. Mai 2026
Donaudelta, Dobrudscha-Steppe, Schwarzes Meer und Karpaten – Rumäniens Vielfalt erleben

Rosapelikane
Wir besuchen vier sehr unterschiedliche Vogellandschaften: Das riesige Donaudelta mit seinen verschlungenen Wasserläufen, mit Schilfflächen bis zum Horizont und seinen Lagunen. Das Delta ist eines der wichtigsten und schönsten Feuchtgebiete Europas und wurde deshalb zum UNESCO-Weltnaturerbe erklärt. Beide in Europa lebende Pelikanarten, alle europäischen Reiherarten sowie etliche östliche Vogelarten, wie Zwergscharbe und Feldrohrsänger leben hier in zum Teil großen Populationen.
Die Dobrudscha-Steppe beheimatet ebenfalls seltene Vogelarten, wie z.B.: Isabell- und Nonnenschmätzer, Adlerbussard, Kaiseradler, Wiedehopf, Blauracke und Kurzfangsperber.
Große Feuchtgebiete entlang des Schwarzen Meeres bieten Limikolen und Seeschwalben sowie etlichen Schilf bewohnenden Singvogelarten gute Lebensbedingungen.
Die Karpaten beherbergen eine Vogelwelt der Berge und Bergwälder, wie Bergpieper, Ringdrossel, Balkan-Ohrenlerche und Halsbandschnäpper. Hier leben auch Braunbären, Wölfe und Luchse. Die uralte Kulturlandschaft Siebenbürgens ist reich an Schlösser und Burgen.
Höhepunkte:
- Das größte Schilfgebiet der Erde mit seiner einzigartigen Vogelwelt, wie Rosa- und Krauskopfpelikane.
- Vogelvielfalt in den Salzsümpfen am Schwarzen Meer und der Dobrudscha-Steppe.
- Beobachtungen in einem der ältesten Gebirge Europas.
- Uralte Karpatenwälder und alpine Matten in den Süd-Karpaten.
- Burgen und Dörfer in Siebenbürgen
Reiseverlauf:
1. Tag: Anreise, die rumänische Tiefebene und die Dobrudscha
Vom Flughafen in Bukarest fahren wir in einem komfortablen Kleinbus durch die rumänische Tiefebene in Richtung Osten, Richtung Schwarzes Meer. Etwa auf halber Strecke machen wir eine kurze Rast in einem Feuchtgebiet. Bis zu 7 Reiherarten, Moorente, Limikolen, Schwarzstirnwürger, Rotfußfalke, Blauracke und Wiedehopf verschaffen uns einen ersten Eindruck über die Artenvielfalt in Rumänien.
Am Abend überqueren wir die mächtige Donau und gelangen in die Dobrudscha. In einer Kleinstadt beziehen wir für die nächsten drei Nächte unser Quartier in einem Hotel.
2. Tag: Limikolen, Rotflügel-Brachschwalben und Seeschwalben in den Lagunen
Am Vormittag ist die Ruinenstätte von Histria unser Ziel. An diesem historischen Platz leben Weidensperlinge, Schwarzstirnwürger, Wiedehopf und Steinkauz.
Danach fahren wir zum Schwarzen Meer. Zwergseeschwalben und Seeregenpfeifer brüten hier. Über dem Meer fliegen Pelikane. Hinter den Dünen des Schwarzen Meeres erstreckt sich ein großes Feuchtgebiet. Hier brüten Weißbart- und Weißflügelseeschwalben, Säbelschnäbler, Stelzenläufer, Rotflügel-Brachschwalben und viele Seeschwalben. Seltener ist der Feldrohrsänger zu hören. Vielleicht finden wir noch späte nordische Limikolen-Durchzügler.
3. Tag: Greifvögel, Steinschmätzer und Ziesel in der Dobrudscha-Steppe
Am Rande eines Steppenwaldes wollen wir Greifvögel beobachten, wie Kurzfangsperber, Adlerbussard und Zwergadler. Hier brüten auch die seltene Balkanmeise, Wiedehopf, Blauracke, Bienenfresser, Schwarzstirnwürger, Brachpieper und Ortolan.
Unterwegs beobachten wir Ziesel und die in ihren Bauen brütenden Isabellschmätzer. In einem Naturreservat suchen wir Stein-, Nonnen- und Balkanschmätzer. Zuvor müssen wir unbedingt an einer bestimmten Stelle in der Dobrudschasteppe halten. Hier hat Ihr Reiseleiter Rolf Nessing im Jahr 2017 mit seiner Reisegruppe den Erstnachweis eines Häherkuckucks für Rumänien erbringen können. Ein Jahr später wurde dieser Vogel (zuvor ist der Vogel von rumänischen Vogelkundlern dort beringt worden) genau im selben Baum beobachtet.

Wiedehopf (Foto: Gaby Dienst)
4. Tag: Salzpfannen und das Donaudelta
Bevor uns das Linienschiff ins Donaudelta bringt, besuchen wir zwei Salzpfannen in der nördlichen Dobrudscha. Hier, in unmittelbarer Nähe zum Donaudelta brüten Steppenmöwen und in jahrweise wechselnder Zahl Schwarzhalstaucher, Kolbenenten, Lach- und Schwarzkopfmöwen, Stelzenläufer und Seeregenpfeifer.
Die mehrstündige Fahrt mit dem Linienschiff bringt uns in ein malerisches Fischerdorf im Donaudelta, wo wir für die nächsten drei Nächte Quartier in einer privaten Pension beziehen. Unterwegs können wir bereits Zwergscharben, Weibart-Seeschwalben und evtl. Fischmöwen beobachten.

Im Donaudelta: Überall Vögel, Vögel, Vögel…
5. Tag: Auf Beobachtungs- und Fotofahrt durch das Donaudelta
Nach dem Frühstück fahren wir mit Fischerbooten hinein ins Delta: Kuckucke und Baumfalken sind hier allgegenwärtig. Nachtreiher und Zwergscharben sitzen in den Weiden am Ufer und dann sehen wir sie: Pelikane! Ziel unserer Bootsfahrt ist eine sich gerade bildende Lagune um die Nehrungsinsel Sachalin, dem Kerngebiet des Biosphärenreservates Donaudelta.
Nach einer Mittagspause unternehmen wir noch eine Exkursion zu Fuß zur nahen Schwarzmeerküste. Mit etwas Glück finden sich in den Büschen Schwarzstirnwürger, Rotkopfwürger und Blassspötter.
6. Tag: Lacul Rosu und Sfantu Gheorghe
Nach dem Frühstück geht es wieder per Fischerboot über schmale und breitere Wasserarme durch die unendliche Schilfwildnis. Unser Ziel sind die Flachwasserseen im Donaudelta. Jagende Rotfuß- und Baumfalken und die verschiedenen Reiherarten sowie die seltene und gefährdete Moorente sind allgegenwärtig.
Am Nachmittag wandern wir um das Fischerdorf herum. Blauracke und Wiedehopf können hier genauso beobachtet werden wie Rallen-, Nacht-, Seiden- und Purpurreiher.
7. Tag: Adlerbussard und Schlangenadler über uralten Gebirgsstöcken: Der Macin
Nach einem zeitigen Frühstück besteigen wir unser Linienschiff, dass uns entlang der Auenwälder und der Schilfriede aus dem Donaudelta bringt.
Wieder im Bus, geht es vorbei an der Donau durch die nördliche Dobrudscha, durch abwechslungsreiche Landschaften aus Wald, Steppe und Kulturlandschaft. Das uralte Macingebirge ist Lebensraum vieler Greifvogelarten, wie Adlerbussarde, Schrei- und Schlangenadler sowie vom Kurzfangsperber. Aber auch für Reptilien, wie Smaragdeidechse, Taurische Eidechse oder Maurische Landschildkröte, ist das Gebiet ebenso wie für viele Schmetterlingsarten ein wichtiges Verbreitungsgebiet.
Abends queren wir die mächtige Donau ein letztes Mal um in Braila für eine Nacht unser Hotel zu beziehen.

Im Macin-Gebirge – eines der ältesten Gebirge Europas
8. Tag: Steppenseen und Salzvegetation
Von Braila geht es durch die Rumänische Tiefebene Richtung Westen. Ziel sind interessante Steppenseen mit einer meist reichen Vogelwelt. Neben Stelzenläufern und Säbelschnäblern leben hier auch Rostgans, Löffler, Brauner Sichler und Limikolenarten. Sumpfschildkröten sind hier ebenso zu Hause wie Laubfrosch und Rotbauch-Unke.
Am Nachmittag geht die Fahrt hinauf in die Karpaten, wo wir in Siebenbürgen für drei Tage Quartier beziehen.
9. Tag: Dracula-Burg und wilde Schluchten
Am Vormittag wandern wir durch das Piatra-Craiului-Gebirge (Königssteingebirge), ein aus jurassischem Kalkstein bestehender Teil der Süd-Karpaten. Die Klamm ist Bestandteil des 148km² großen Nationalpark und Lebensraum von Mauerläufer, Alpensegler, Felsenschwalben, Gebirgsstelzen und Wasseramsel, aber auch von Schlingnatter, Feuersalamander und Gelbbauch-Unke.
Am Nachmittag besuchen wir Bran. Hier kann die Törzburg (Dracula-Burg) besucht werden (nicht inklusive). Hier besteht auch die Chance, siebenbürgische Souvenirs zu kaufen.
10. Tag: Hochhinaus in die Karpaten: das Bucegi-Gebirge
Mit Bus und Seilbahn geht es hoch hinauf in das Bucegi-Gebirge (Süd-Karpaten). Wir wandern ein wenig auf einem Höhenrücken auf etwa 2.000m und suchen hier typische Gebirgsvögel, wie Bergpieper und Alpenbraunellen. Hier brütet auch die in Rumänien nur an wenigen Orten vorkommende Balkan-Ohrenlerche. Am Nachmittag besuchen wir am Fuße des Bucegi-Gebirges den Schlosspark Peles, die Sommerresidenz des rumänischen Königs Carol I.

Auf einem Höhenrücken im Bucegi-Gebirge: Lebensraum der Balkan-Ohrenlerchen
11. Tag: Abfahrt nach Bukarest und Rückflug
Aus Siebenbürgen geht es hinunter durch die Süd-Karpaten und durch die Walachei wieder zurück zum Flughafen nach Bukarest-Otopeni.
In der Vergangenheit haben Gäste die Möglichkeit einer Reiseverlängerung wahrgenommen und vom letzten Hotel aus Siebenbürgen bzw. Bukarest (das „Paris des Ostens“) erkundet.
Hinweis: Bei allen Reiseterminen kann es Wetter bedingt zu Programmänderungen kommen. Besondere Ereignisse können dazu führen, dass bestimmte Exkursionsziele nicht erreichbar sind und daher entfallen müssen! Notwendig werdende Änderungen, die zumutbar sind und den Charakter der Reise nicht verändern, bleiben vorbehalten!
Auf meinen Reisen suchen wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum. Ich kann Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Ich bin jedoch bemüht, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung der Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität: Bei den VOGELZUG-REISEN handelt es sich um Reiseangebote, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie mich bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reiseleiter:
Rolf Nessing: hat Rumänienerfahrung seit 1976 und ist jährlich, z.T. mehrfach, naturkundlich in Rumänien unterwegs. Rolf war „Botschafter der ITB (Internationale Tourismusbörse Berlin) für Rumänien. Rolf konnte gemeinsam mit einer Reisegruppe als Erstnachweis für Rumänien den Häherkuckuck nachweisen.
Reisetermine 2026:
Freitag, 15. Mai 2026, bis Montag, 25. Mai 2026
11 Tage / 10 Nächte
Teilnehmerzahl:
8-12 Personen – bei VOGELZUG-REISEN ohne Aufpreis bei einer Mindestteilnehmerzahl.
Preis:
2.400 € pro Person im Doppelzimmer
2.510 € pro Person im Einzelzimmer
Enthaltene Leistungen:
- Linienflug Frankfurt – Bukarest – Frankfurt. Andere Flughäfen auf Anfrage, ggf. mit Aufpreis, möglich.
- 10 Übernachtungen in guten landestypischen Hotels und Pensionen mit Frühstück und Halbpension (Abendessen, Hauptmahlzeit). Vegetarische Kost ist auf Anfrage möglich.
- Transport im Kleinbus und per Schiff im Donaudelta lt. Programm
- alle Eintrittsgelder lt. Programm
- tägliche Vogelliste
- Deutscher Reisesicherungsschein gemäß BGB § 651
Nicht enthaltene Leistungen:
- Persönliche Ausgaben, Getränke und alle weiteren Mahlzeiten
- persönliche Reiserücktrittsversicherung
- evtl. Visakosten
- mögliche Verlängerungsnacht bei Flugausfall
Ausrüstung:
- Flugplan mit Buchungsnummer
- Gültiger Personalausweis oder Reisepass
- Fernglas und Fotoausrüstung – es lohnt sich!
- Falls vorhanden, Spektiv und Stativ
- Regenschutz (auch Regenhose oder Poncho wenn vorhanden)
- festes Schuhwerk, mögl. gut eingelaufen, Badelatschen
- Rucksack oder kleine Tasche für den Tagesbedarf
- Sonnen- und Mückenschutz, Sonnenbrille
- Bestimmungsbuch: Svensson et al. (2017): Der neue Kosmos Vogelführer. neueste Auflage.
- Klaus-Jürgen Hofer: Im Donaudelta.- 1979, 2. Auflage. VEB F.A. Brockhaus-Verlag (evtl. antiquarisch erhältlich).
Gästebuch/Testimonials:
Die 11-tägige Reise nach Rumänien war vom Anfang bis Ende super organisiert und ließ uns die Tage entspannt erleben. Besonders die Aufenthalte in den Pensionen im Donaudelta und den Karpaten waren angenehm familiär und versorgten uns mit landestypischen, leckeren Speisen. Faszinierend waren die vielfältigen Lebensräume mit ihren eigenen Vogelgemeinschaften von den Weiten des Donaudeltas, den unterschiedlichen Feuchtgebieten und sich erhebenden Steilwänden und Felsformationen im Tiefland bis zu den Höhen der Karpaten. Schön war, dass immer ausreichend Zeit war, um die Landschaft in sich aufzunehmen und – v.a. die Vögel – zu beobachten. Mit Rolf Nessing hatten wir einen überaus kompetenten „Guide“ und Begleiter, der immer bereit war, auf unsere Fragen einzugehen. Ornithologisch besonders eindrucksvoll für mich waren die Pelikane und vielen Reiher unterschiedlichster Arten im Delta der Donau, und die ausgiebige Beobachtung von jagenden Rotfußfalken. Auch Arten, die bei uns gar nicht oder bestenfalls als Gäste zu sehen sind, in ihren natürlichen Lebensräumen zu erleben, machten die Reise lohnenswert. Die Bienenfresser, die in der ersten Woche allgegenwärtig waren, werden mich bleibend an diese schöne und interessante Reise erinnern. Thomas M.

Bienenfresser an einer Löswand in Rumänien. Foto: Thomas Merck

Wiedehopf – gab es fast täglich zu beobachten. Foto: Dirk Dannenberg
Eine interessante und spannende Zeit im Donaudelta:
Die Reise war sehr gut organisiert und war dank Herrn Nessing mit seinem hervorragenden ornithologischen Wissen und seiner unglaublich treffsicheren Bestimmung der einzelnen Vogelstimmen nach Gehör eine spannende und auch lehrreiche Zeit.
Die vielen unterschiedlichen Gebiete, die wir auf unserer Reise kennengelernt haben, wie das Donaudelta, das Schwarze Meer, die Dobrudscha, das alte Măcin-Gebirge, die Karpaten, das Schloss Bran (Dracula-Burg) und die Fahrt mit der Seilbahn bis auf 2000 m Höhe in den Schnee sowie auch die vielen Vogelsichtungen in den unterschiedlichen Habitaten wie z.B. Blauracke, Wiedehopf, Bienenfresser, Pirol, Balkan-Ohrenlerche, Ortolan, Schwarzstirnwürger, Kurzfangsperber und Pelikane machten die Reise sehr abwechslungsreich und interessant. Sehr hilfreich war auch, dass Herr Nessing immer sein Spektiv dabei hatte.
Auf unseren Tagestouren wurden wir durch den sehr guten rumänischen Fahrer Sorin begleitet. Durch ihn haben wir zusätzlich noch einiges über Rumänien erfahren. Die Anlandung in einem Schilfgebiet war ein echtes Erlebnis und dabei haben Petra und Melanie sogar eine Wiesenotter gesichtet.
Die vier Unterkünfte waren sehr gut ausgesucht und die reichhaltige Küche hat allen geschmeckt.
Abends wurde die Vogelliste weitergeführt und die Erlebnisse des Tages mit Papanași und auch Palinca Revue passieren lassen. Die gesamte Reise hat uns auch sehr viel Spaß gemacht, weil wir eine Supertruppe waren.
Großen Dank an Herrn Nessing für eine außerordentlich interessante und für uns unvergessliche Reise. Petra + Dirk Dannenberg

Blauracken im Donaudelta. Foto: Dirk Dannenberg

Ein Höhepunkt der Rumänienreise: balzrufender Kurzfangsperber. Foto: Sylvia Kroll
Ich fand die Reise einfach super:
1. Deine Kenntnisse der Arten, was wir sahen und hören konnten, war einfach beeindruckend. Wie du parallel uns, den Vögeln zuhören konntest und dabei unterscheiden konntest wer was „sagte“.
2. Rumänien kannte ich überhaupt nicht. Deine Wahl der Landschaften bzw. Ökosysteme vermittelte mir zusätzlich einen Eindruck des Landes und war sehr abwechslungsreich. Natürlich am schönsten das Donaudelta mit seiner immensen Ausbreitung.
3. Die Organisation der Reise mit viel Programm, aber auch Zeit für eigene Unternehmungen, hat mir gut gefallen und natürlich – jetzt kommt etwas Eigenlob – waren wir auch eine nette Truppe.
Fazit: Ich bin von der Rumänienreise total begeistert. Christa Bolz PS: jetzt habe ich doch als Schwäbin mehr als nichts gesagt!!!!
Ich bin derweil wieder in den Alltag eingetaucht, doch die Eindrücke aus Rumänien wirken auf alle Fälle noch nach. Nicht nur die Vögel haben mich beeindruckt, auch die so unterschiedlichen Landschaften sowie die anderen Tiere, das Land, die Leute, das Essen und Trinken. Ich finde, in der Kürze der Zeit war immer unheimlich viel eingebaut, aber ohne, dass es zu viel war. Auch die Möglichkeit sich mal herauszuziehen war ja stets gegeben… Auf jeden Fall hat sich mein Wunsch erfüllt, dass ich viele neue Vögel gesehen habe und ich bin insgesamt sehr motiviert, das Hobby Birdwatching weiter zu vertiefen…Dein immenses Fachwissen hat mich auf alle Fälle sehr beeindruckt… Melanie Bieber

Die Balkan-Ohrenlerche (Eremophila alpestris balcanica) – eine Kostbarkeit der Hochgebirge Rumäniens. Foto Georg Jenkner
Gus and I had a wonderful time on the tour with you – thank you so much for all the effort you put into making it such a successful trip. I enjoyed every day and found all the accommodation comfortable and would personally be happy to stay in any of the hotels/guesthouses again. I found the accommodation and food at Sf.Gheorghe and Zarnesti especially good.
The birding was fantastic and we really enjoyed the fact that the habitats were so varied. If I had to single out particularly special parts of the tour for me, the boat trip to the Black Sea coast was great and I really enjoyed the time spent on the Danube delta- I loved the trips on the small boat among the reeds and seeing that huge flock of pelicans and cormorants at the end of a perfect day was absolutely spectacular.
The other thing to say is that Daniel was a very good driver, which made time spent in the minibus very comfortable; he was also very patient in dealing with the group’s many demands!
We would love to do another trip with you again at some time in the future- perhaps the trip to Georgia.
Thanks you again for everything. Kind regards, Lynn Hickish (UK)

Black-headed Bunting / Kappenammer (Foto: John Chester, aufgenommen auf dieser Reise von VOGELZUG-REISEN)
Highlight of the trip: Little Crake, Spotted Crake and Sombre Tit
The highlight of the trip for me (bird-wise) was the two crakes, both of which are fine birds which provided first-class views, although there were many other excellent birds on the trip.
I very much enjoyed where we went, what we saw (non-birding) and where we stayed, and found your company and services (driving, birding, organising) excellent at all times.
Thank you for a most enjoyable and memorable experience. Best regards. Richard Nowotny, Melbourne, Australia
Faszinierende Zeit im Donaudelta und in den Karpaten
„Die Reise war sehr gut organisiert und durchgeführt und bot mit Landschaften wie der Dobrudscha, dem Felsgebiet, dem Donaudelta und den Wälder der Karpaten ständig neue und spannende Eindrücke. Auch wenn das Vogelbeobachten das Hauptanliegen war, so standen in den Karpaten erfreulicherweise auch Punkte wie die Törzburg , Schloß Peles und das Beobachten der Braunbären mit auf dem Programm. Die Unterkünfte waren eher einfach, aber sauber und mit allem notwendigen ausgestattet. In beiden Pensionen ( im Donaudelta und in den Karpaten) waren die Gastgeber ausgesprochen liebenswürdig und hilfsbereit und das Essen dort war sehr lecker. Dass ich ornithologisch noch eher im Anfängerbereich liege, hat hier niemanden gestört. Rolf und auch andere ornithologisch versierte Mitreisende haben gerne und geduldig erklärt, wer oder was singt, sitzt oder fliegt. Die Begeisterung bei der Entdeckung einer Erstsichtung (Häherkuckuck) war ansteckend und motiviert zur weiteren Vertiefung des neuen Wissens. Ich wünschte, ich hätte diesen ‚Blick‘, mit dem ich die entdeckten Vögel ohne zu zögern erkennen kann. Mein Schwerpunkt liegt im Bereich Fotographie und die unterschiedlichen Landschaften mit ihren Bewohnern haben mir reichlich faszinierende Motive geliefert. Da kam es mir sehr zugute, dass die ‘birder’ gerne in aller Ruhe die Umgebung erkunden. So blieb immer reichlich Zeit für Fotos von ein, zwei oder mehr guten Motiven wie Pelikane, Blauracke, Ortolan, Feuersalamander, Triel, Pirol, Wiedehopf, … Die besonderen Highlights waren für mich der Aufenthalt und die Bootsfahrten im Donaudelta und die Beobachtung der Braunbären in den Karpaten. Außerdem habe ich selten eine so gut aufgelegte Reisegruppe erlebt. Wir haben den Basiswortschatz Rumänisch geübt, Papanashi (Nachspeise) und Palinca (Schnaps) genossen und abends die Erlebnisse des Tages Revue passieren lassen. Die Anlandung vor Sachalin wird mir ewig unvergessen bleiben. Grüße an Thomas und die Karpaten-Girls! Mein Dank an Rolf und alle Beteiligten für die gelungene und unvergessliche Reise!“ Kerstin R.
Eine gelungene und interessante Reise auch für Hobbyfotografen
„Die Reise war gut strukturiert, gewährte Einblicke in verschiedene Lebensräume ohne allzu häufige Quartierwechsel. Die Mischung aus kleinen Wanderungen, Bootsfahrten und kurzen Busstopps ermöglichte vielfältige Beobachtungen. Die ausgesprochen fachkundige und übersichtliche Reiseleitung von Rolf Nessing war hervorragend und vermittelte Kennern wie relativen Neulingen positive Erlebnisse. Wir haben viel dazugelernt.“ Marianne und Christian Frenzel
Es war eine durch und durch sehr gut durchorganisierte Reise. Perfektes timing in Allem, ohne, dass allzu stressige Situationen aufgetreten waren. Super!!!!!!!
„Es wurde nicht zu viel versprochen in der Reisebeschreibung. Ein perfekter Mix aus ornithologischen Genüssen, interessanter Landschaft/Menschen und Kultur. Das Highligt/die Highlightssss…. unglaublich, aber am spektakulärsten war die Entdeckung/erstmaliges Vorkommen des Häherkuckkucks!!!!!, welcher vom Rolf Nessing in Perfektion sofort bestimmt werden konnte. Bewunderung für seine Hör,- und Beobachtungskentnisse – Danke!!!! Ich habe sehr viel gelernt. Weitere Highlight waren für mich persönlich die Kappenammer, der Triel, die Balkan-Ohrenlerche (alles aus nächster Nähe), die Pelikane, sämtl. Schmätzervarianten und die Landschaft im Delta und in den Karpaten. Natürlich könnte ich noch einiges mehr aufzählen, denn von den insgesamt 189 Vogelarten, waren für mich 47 neue Arten dabei… es hat mich sehr beeindruckt!! Nicht zu vergessen die Bären in den schönen Karpaten. Wundervoll!!!! Obwohl wir eine sehr gemischte Gruppe waren, also vom Anfänger bis zum Profi, ist niemand zu keiner Zeit mit fehlendem Wissen auf „der Strecke“ geblieben, denn Rolf hat immer in jeder Situation Fragen beantwortet, sein Wissen weitergegeben und somit ALLE (als Gruppe) mitgenommen. Einfach SUPER!!!!!! auch hierfür DANKE!!!! Auch die Verpflegung: einfach spitze. Ob Vegetarisch oder nicht, es wurde alles berücksichtigt. Und nicht zu vergessen die Picknicks im Freien: genial! Die Hotels waren sauber und ordentlich.“ Susanne Duge
Tolle Reise ins Donaudelta
„Eine absolut empfehlenswerte Reise durch die Landschaften Rumäniens. Das Donaudelta mit dem fast archaischen Dörfchen Sfantu Georghe hat mir besonders gut gefallen, die Bootstouren durch das riesige Wasser- und Schilfgebiet, bei denen uns die Rallen-, Purpur- und Nachtreiher um die Ohren flogen, waren einfach herrlich. Auf der ganzen Reise hat unser Guide Rolf Nessing jedem von uns auf wundervolle Weise die Vogelwelt nähergebracht, egal ob Profi oder Anfänger. Sein Enthusiasmus und seine Begeisterung liessen auf der ganzen Reise nicht nach und waren einfach ansteckend. Auch für die Auswahl der Quartiere großes Lob – überall wurden wir herzlich empfangen und köstlich bewirtet. Der Abschluss in den Karpaten mit der Beobachtung von gleich vier Bären war für mich ein weiteres Highlight dieser schönen Reise. Danke für die tolle Organisation und Reiseleitung.“ Erika Liesegang
Ein äußerst kompetenter, freundlicher, geduldiger Reiseleiter, der es verstanden hat, uns an seiner Motivationslage teilnehmen zu lassen, d.h. die Begeisterung sowohl für die Landschaft als vor allem für die Vielfalt der Vögel erfasste auch uns. Danke-Danke. Brigitte Neujean
Eine sehr eindrucksvolle, abwechslungsreiche Reise unter hervorragender Leitung. Dieter Gotsch
Sehr kompetente Reiseführung und hervorragende vogelkundliche Kenntnisse! Die ganze Reise hat großen Spaß gemacht! Und, mir am Wichtigsten, ich habe viel gelernt. Herzlichen Dank. A.Kottwitz-Erdödy
Hatte als Nicht-Fachfrau viel Spaß am Spaß meines Mannes! Sehr kompetente und nachsichtige Vogel- und Menschenführung. B.Ambrositsch
Die ornithologische Reise in die Dobrudscha, ins Donaudelta und in die Karpaten hat mich beeinsdruckt. Ein lang gehegter Wunsch ging in Erfüllung. Die unterschiedlichen Gebiete, die riesige Fläche des Deltas und die Vogelvielfalt, auch die Pflanzenwelt haben mich interessiert. Herr Rolf Nessing konnte schnell und sicher bestimmen. Er hat uns gut geführt. Margarete Seifert
Herr Nessing war – ist ein außerordentlicher Vogelkundler. Fahrt war bestens organisiert. Er hat beste Kenntnisse und pädagogische Fähigkeit, sein Wissen seinen „Schülern“ zu vermitteln. Sein freundliches Wesen hat uns begeistert. Ich habe schon mehrere Touren gemacht – er gehört zu den Besten. W.Mahr
Natürlich wusste ich, dass mich eine Fülle von Vogelarten erwartet. Dass ich als Laie aber so viele neue Arten kennenlernen würde – viele sicher zum einigen Mal – hatte ich nicht erwartet. Zum Leben erweckt wurde die Reise durch die engagierte Exkursionsleitung von Rolf Nessing, der sein Programm nicht abarbeitete, sondern stets mit Passion bei der Sache war und die Exkursionsteilnehmer in seine Begeisterung mit hineinziehen konnte. Kein Wunder, dass es ihm gelang, (fast) alle Highlights aufzufinden, die diese Tour zu bieten hatte. Von der Meeresküste bis in 2000m Höhe! Herzlichen Dank Rolf! Karl-Heinz Schmalz
Die Vielfältigkeit der Landschaften waren ein großer Gewinn dieser Reise. Man bekam einen guten Eindruck von den verschiedenen Seiten Rumäniens: Stadt, Land, Donaudelta, Steppe und Sumpf sowie Hochgebirge. Ein Highlight war die Pension im Donaudelta: besonders die reichhaltige Küche. Eine rundum empfehlenswerte Reise mit bester Leitung und Fahrer! Sabine Wendt aus Marburg