Reisetermin 2023:
Freitag, 2.6.2023 – Sonntag, 4.6.2023
Vogelwochenende: Urwälder, Adler, Zwergschnäpper und mehr – der Müritz-Nationalpark

Buchenurwald im Müritz-Nationalpark (Foto: Rolf Nessing, VOGELZUG-REISEN)
Der Müritz-Nationalpark zählt zu den ökologisch wertvollsten Landschaften Deutschlands. Auf 32.200 ha wurde eine ausgedehnte Wald- und Seenlandschaft als Nationale Naturlandschaft ausgewiesen und als Nationalpark unter strengem Schutz gestellt.
In einem Teil des Müritz-Nationalparks wachsen Tiefland-Buchenwälder, die erahnen lassen, wie Buchenurwälder Deutschlands einst ausgesehen haben. Ökologisch so wertvoll, dass 268,1 ha dieses Buchenwaldes durch die UNESCO als Weltnaturerbe unter Schutz gestellt wurden. Seen und Moore bereichern die Waldlandschaft, schaffen vielfältige Lebensräume und sind Grundlage für einen großen Artenreichtum, darunter 428 xylobionte Käferarten.
Wir wollen an einem Wochenende die schönsten Gebiete innerhalb des Müritz-Nationalparks besuchen. Zielarten im Müritz-Nationalpark und im Naturpark Feldberger Seenlandschaft sind Zwergschnäpper, Kranich, Fisch- und Seeadler, Schwarzspecht, Sperbergrasmücke und der seltene Schreiadler.
Höhepunkte:
- einer der letzten Buchenurwälder Deutschlands mit natürlicher Dynamik
- Fisch- und Seeadler im Brutrevier
- Kleinode im Müritz-Nationalpark: nährstoffarme Moore mit ihrer typischen Vegetation
- Im Revier des Zwergschnäppers und anderer waldbewohnender Vogelarten
- Der älteste Buchenwald Deutschlands
Reiseverlauf:
1. Tag: Ankunft und erste Erkundungen im Müritz-Nationalpark
Am Anreisetag treffen wir uns um 14 Uhr im Hotel zu Kaffee und Kuchen (inklusive). Danach begeben wir uns auf die erste Exkursion um den Müritz-Nationalpark. Dort werden wir typische Waldvogelarten entdecken können. Dazu gehört sicherlich mit etwas Glück auch der Zwergschnäpper.
2. Tag: Buchenurwald im Nationalpark
Heute bewegen wir uns in Begleitung eines „Staatlich zertifizierten Waldpädagogen“ durch den Müritz-Nationalpark. Sicherlich erwartet uns auch wieder ein „Ranger“ und kann uns wertvolle Hinweise zum Nationalparkgesetz geben. Ziel ist ein kleines Walddorf, in dem es eine hervorragende Fotoausstellung mit Motiven aus dem Müritz-Nationalpark gibt. Eine gute Gelegenheit, ein Vogel- oder Naturfoto direkt im Fotoatelier zu erwerben. Wer möchte, kann sich auch die Ausstellung der Nationalparkverwaltung ansehen.
Große Teile des Waldgebietes wurden seit mehr als 50 Jahren nicht mehr forstlich genutzt. Höhlenbrütende Vogelarten kommen aufgrund des Totholz- und Strukturreichtums sowie der Nähe der Buchenwälder zu ausgedehnten Seen in außergewöhnlicher Dichte vor. Der Zwergschnäpper ist im Buchenurwald eine typische, wenn auch nicht häufige Vogelart.

Zwergschnäpper: brütet im Buchenurwald im Müritz-Nationalpark und überwintert im fernen Indien (Foto: Manjusha Savant)
Verschiedene Spechtarten sowie See- und Fischadler brüten in diesem Teil des Nationalparks. Wir können vielleicht von den öffentlich zugänglichen Wegen in die Horste dieser Adler schauen!
Am Wegesrand befinden sich verschiedene Moore. Ein Moorlehrpfad führt uns an die typische und z.T. seltene Vegetation nährstoffarmer Moore.

Trockenen Fußes durch das nährstoffarme Moor (Foto: Rolf Nessing, VOGELZUG-REISEN)
3. Tag:
Nach dem Frühstück starten wir zu einer weiteren Tour – diesmal in den nahegelegenen Naturpark Feldberger Seenlandschaft. In den Ginsterbeständen und Feldhecken brüten Grauammer und Sperbergrasmücke. Noch etwa vier Paare des seltenen Schreiadlers sollen im Naturpark brüten – wir versuchen sie in den Nahrungsrevieren zu beobachten.
Gegen 14:00 Uhr endet die Reise.
Hinweis: Bei allen Reiseterminen kann es Wetter bedingt zu Programmänderungen kommen. Besondere Ereignisse im Gebiet können dazu führen, dass bestimmte Exkursionsziele nicht erreichbar sind und daher entfallen müssen! Notwendig werdende Änderungen, die zumutbar sind und den Charakter der Reise nicht verändern, bleiben vorbehalten! Dadurch stellen wir sicher, dass wir das ergiebigste und spannendste Programm durchführen können.
Auf meinen Reisen suchen wir die Vögel in ihrem natürlichen Lebensraum. Ich kann Ihnen nicht garantieren, alle hier aufgeführten Zielarten auf der Tour zu sehen. Ich bin jedoch bemüht, Ihnen so viele Vogelarten wie möglich zu zeigen.
Eignung der Reisen für Personen mit eingeschränkter Mobilität: Bei den VOGELZUG-REISEN handelt es sich um Reiseangebote, die für Personen mit eingeschränkter Mobilität grundsätzlich nicht geeignet sind. Sollten Sie bezüglich der Anforderungen unsicher sein, sprechen Sie mich bitte unbedingt vor der Buchung an.
Reiseleiter:
Rolf Nessing, der das Müritzgebiet seit über 40 Jahren kennt und hier u.a. mehrere Jahre ehrenamtlich als Vogelberingungshelfer tätig war.
Reisetermin
Freitag, 2.6.2023 – Sonntag, 4.6.2023
3 Tage / 2 Nächte
Eine Anreise mit der Bahn ist möglich. Gern berate ich Sie dazu.
Teilnehmerzahl:
5-10 Personen
Preis:
295,00 € pro Person im Doppelzimmer,
340,00 € pro Person im Einzelzimmer.
Enthaltene Leistungen:
- 2 Übernachtungen im Hotel mit Frühstück, 1x Kaffee und Kuchen
- tägliche Vogelliste
- hervorragende und erfahrene Reiseleitung
- Deutscher Reisesicherungsschein gemäß BGB § 651
Nicht enthaltene Leistungen:
- Persönliche Ausgaben
- An- und Abreise; vor Ort können wir Fahrgemeinschaften bilden und beteiligen uns an den Fahrkosten oder Sie nutzen den Kleinbus von VOGELZUG-REISEN für 0,15 €/km (ca. 200 km Gesamtstrecke).
- Abholung vom nächstgelegenen Bahnhof am ersten Reisetag möglich.
- Getränke, Mittagessen (wir kaufen uns Lunchpakete vor Ort) und Abendessen (Restaurantbesuch möglich)
- Reiserücktrittsversicherung. Gern berate ich Sie dazu.
Ausrüstung:
- Fernglas und falls vorhanden Spektiv
- Fotoausrüstung
- Regenschutz (auch Regenhose oder Poncho wenn vorhanden)
- Festes, wasserdichtes Schuhwerk, mögl. gut eingelaufen
- Rucksack für den Tagesbedarf
- Sonnen- und Mückenschutz, Sonnenbrille
- Bestimmungsbuch: ich empfehle: Svensson et al.(2017): Der neue Kosmos Vogelführer. 3. Auflage
Gästebuch:
Beobachtete Vögel vom Vogelwochenende Müritz vom 11.-13.6.2021:
Das Vogelwochenende war extrem vogelreich, genauso wie es sein sollte und ist sehr zu empfehlen! Hier nur einige von vielen beeindruckenden Vogelwelt-Erlebnissen: Wir konnten einen Baumfalken längere Zeit bei der Libellenjagt beobachten. An einem Tag konnten ein Östlicher Kaiseradler und Schreiadler gleichzeitig beobachtet werden. Auch in der Dämmerung waren wir unterwegs und haben die balzende Nachtschwalbe nicht nur gehört, sondern auch gesehen. Das Warten auf die Nachtschwalbe hat immer wieder eine uns überfliegende balzende Waldschnepfe verkürzt. Auch die Singvögel kamen nicht zu kurz. Die Highlights waren hier zwei Beutelmeisen in der Nähe ihres kunstvoll gebauten Nests, ein Ortolan und ein Schlagschwirl, der sich sogar eine Weile mit dem Spektiv beobachten ließ. Und mit Rolf Nessing hat man viel Spaß dabei! Ich werde auf jeden Fall wieder bei einer der Vogelzug-Reisen dabei sein! Kathleen Thal, 2020